Kurze Beschreibung

Eine Idee wird dann zu einer Innovation, wenn sie erfolgreich im Markt eingeführt wird. Der Weg von der Idee zur Innovation kann steil und steinig sein, denn innerhalb eines Unternehmens gibt es verschiedene und unterschiedliche Sichtweisen und Interessen. Innovative Unternehmen unterscheiden sich von den traditionellen Firmen dadurch, dass sie aktiv Veränderungen in den Märkten herbeiführen. „Innovativ-Sein“ ist für sie ein zentraler Aspekt des unternehmerischen Handelns und fest in Vision, Strategie und Kultur verankert.

Die Managementliteratur behandelt im Wesentlichen die Sicht der Unternehmen und orientiert sich an der Frage, was Unternehmen tun sollten, um Innovationen zu fördern. Die Erfinder und auch die Entscheider bleiben in diesen Betrachtungen außen vor. Ganz konkret beantwortet das „Praxishandbuch Innovation“ erstmals die beiden Fragen:

  1. Was muss ein Erfinder neben seiner Erfindung noch leisten, um die Aufmerksamkeit des Entscheiders zu erringen?
  2. Und was benötigt ein Entscheider, damit er die knappen Ressourcen, die er für das Unternehmen verantwortlich allokiert, auch den erfolgversprechendsten Erfindungen und Ideen zuordnen kann?

Das „Praxishandbuch Innovation“ gibt praktische Hilfestellungen, wie und mit welchen Mitteln Erfinder, Entscheider und Unternehmen miteinander erfolgreich kommunizieren können. Es wird erläutert, welche Informationen diese Hauptpersonen in den verschiedenen Innovationsphasen jeweils erwarten und brauchen, und die verschiedenen Perspektiven werden in einem Geschäftsmodell integriert. Dadurch entsteht im Innovationsspannungsfeld eine gemeinsame „Sprache“ und Kommunikationsplattform. So können alle Beteiligte die richtigen Fragen stellen und Antworten erhalten.

Zielgruppen

Dieses Buch adressiert Erfinder und Entscheider in Unternehmen.

  • Erfinder sind üblicherweise Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure ohne eine betriebswirtschaftliche Ausbildung.
  • Entscheider verantworten die Ressourcen des Unternehmens und müssen diese möglichst optimal entsprechenden Aufgaben zuweisen.
  • Unternehmen wollen einen strategischen und leistungsfähigen Innovationsprozess mit auf die Personen abgestimmten Entscheidungskriterien einführen.